Zum Inhalt
Du willst mitspielen?

Ob singen oder spielen, Klassik oder Rock, Pop, Jazz – bei unseren Ensembles bist Du herzlich willkommen!

Dortmunder Universitätsmusik

Willkommen!

Das Musikleben an der TU Dortmund ist bunt, divers und vielfältig. Allein in den 14 offiziellen Universitätsensembles singen und musizieren ca. 600 Studierende, Mitarbeiter und Freunde der TU. Dabei beschäftigen wir uns mit der besten Musik aus den letzten 400 Jahren: Von Kantate bis Jazz, von Sinfonie bis Musical. Mit unseren Konzerten erreichen wir ein breites Publikum: Sowohl auf dem Campus, als auch in der Stadt und in der näheren Umgebung. Dies ist für eine Technische Universität keinesfalls selbstverständlich und zeigt die große Bedeutung von Musik als universelle, Menschen verbindende Sprache.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um unsere Ensembles, ihre Auftritte und – last but not least – wie Sie bei uns mitmusizieren können!

 

Ihr Julian Pontus Schirmer

Leiter der Universitätsmusik

Portrait Julian Pontus Schirmer © Till Kretner

Unsere kommenden Veranstaltungen

Romantik

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Konzerthaus Dortmund, Brückstraße 21, 44135 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Schirmer
  • Dortmunder Universitätsorchester
Das Dortmunder Universitätsorchester spielt ein Konzert im Konzerthaus Dortmund © Marius Jakoby
Das Dortmunder Universitätsorchester im Konzerthaus Dortmund (Juni 2024)
Das Dortmunder Universitätsorchester taucht tief ein in die Welt der Deutschen Romantik: spannungsgeladen, düster, schwelgend, geheimnisvoll, prächtig. Dabei wird diese Epoche aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet: Die Faust-Ouvertüre des erst 26-jährigen Richard Wagner verhandelt die Seelenqualen und innere Zerrissenheit des berühmten Dr. Faust. Gustav Mahlers Orchesterlieder verbinden romantische Lyrik mit einem farbig instrumentierten Orchester. Seine stimmungsvolle »Blumine« bildet einen Ruhepunkt. In Abgrenzung zur Programmmusik verfolgt Johannes Brahms‘ tragische Ouvertüre kein bestimmtes Sujet, vielmehr wird in der Musik »Das Tragische« an sich dargestellt. Das Konzert schließt mit Oskar Frieds Fantasie über Motive aus »Hänsel und Gretel«, einer Zusammenstellung der schönsten Themen aus Engelbert Humperdincks gleichnamiger Oper. Es singt die junge kubanische Mezzosopranistin Katarina Morfa.

Dortmunder Universitätsorchester
Julian Pontus Schirmer Dirigent
Katarina Morfa Mezzosopran

Richard Wagner Eine Faust-Ouvertüre d-moll WWV 59
Gustav Mahler Ausgewählte Orchesterlieder
Johannes Brahms Tragische Ouvertüre d-moll op. 81
Oskar Fried Fantasie über Motive aus „Hänsel und Gretel“

Eintritt 7-30€. Vorverkauf über das Konzerthaus Dortmund: Tickets