Zum Inhalt

Dortmunder Kammerorchester

Das Dortmunder Kammerorchester existierte bereits von 1988 bis 1995 unter Leitung von Prof. Werner Abegg. Im Winter- semester 2022/23 kam es aus Anlass der Einweihung des Flügels TUDOMO zur Neugründung dieses Ensembles. In einem beson- deren Gründungskonzert erklangen Werke von Fauré und Mozart sowie die Uraufführung des Concertino für Klavier und Orchester von Jona Kümper. Bestehend aus Mitgliedern der TU Dortmund, erarbeitet das Kammerorchester in seinen Probenphasen anspruchsvolle Orchesterliteratur in kleiner Besetzung. Die musikalische Leitung liegt bei Julian Pontus Schirmer.

Auf einen Blick

Musikalische Leitung
Julian Pontus Schirmer
 
Probentermin
projektweise nach Ansage
Probenort
Audimax der TU Dortmund
Vogelpothsweg 87
44227 Dortmund
Aufnahmebedingung
gutes Beherrschen eines Orchesterinstruments,
regelmäßige und aktive Probenteilnahme
 
Kontakt
kammerorchestertu-dortmundde
 
Weitere Informationen unter 
Instagram 

Aktuelle Projekte

Unsere kommenden Veranstaltungen

„L'Assassinat du Duc de Guise“ an der FH Dortmund

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Hörsaal Design der FH Dortmund, Max-Ophüls-Platz 2 44139 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Schirmer
  • Dortmunder Kammerorchester
Das Dortmunder Kammerorchester präsentiert die Ursprünge der Filmmusik: Im Jahr 1908 komponierte Camille Saint-Saëns Musik für das Drama „L'Assassinat du Duc de Guise“ von Henri Lavedan. Mit seinen Leitmotiven zu den Charakeren dient die Komposition bis heute als Vorbild für Filmkomponisten. Zusammen mit einem Vortrag von Prof. Dr. Michael Stegemann zeigt das Dortmunder Kammerorchester unter der Leitung von Julian Pontus Schirmer Film und Musik.

Als 1908 in Paris die Produktionsfirma Le Film d’Art gegründet wurde, wollten ihre Betreiber die noch junge Cinematographie aus den Untiefen bloßer Unterhaltung zur anspruchsvollen Kunstform emporheben: Dafür standen literarische Vorlagen ebenso ein wie Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler der Comédie Française – und die Idee, statt der üblichen, aus vorgegebenen Versatzstücken zusammengefügten Klavierbegleitung eine eigene, originale Filmmusik in Auftrag zu geben.
Die erste Produktion der Film d’Art war 1908 das Historiendrama L’Assassinat du Duc de Guise (»Die Ermordung des Herzogs von Guise«) von Henri Lavedan, für das kein Geringerer als Camille Saint-Saëns die erste, knapp halbstündige Filmmusik der Musikgeschichte komponierte: fünf durchkomponierte »Tableaux« für Klavier, Harmonium, Bläserquintett und Streicher op. 128. Der damals schon 73-jährige Saint-Saëns schuf instinktiv ein Urmodell, an dem sich alle späteren Filmkomponisten orientieren konnten; neben der programmatischen Begleitung einzelner Handlungselemente sind jeder Person bestimmte Leitmotive zugeordnet, die sowohl unmittelbar als auch mittelbar den Gang der Geschichte zum Klingen bringen – ein Meisterwerk!

Eine Veranstaltung der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Design der FH Dortmund | Ringvorlesungsreihe „design12+" | Gastgeber: Prof. J.U. Lensing

Vortrag: Prof. Dr. Michael Stegemann
Dirigent: Julian Pontus Schirmer

Weiterer Termin: 13. Januar 2026, Stadtkirche St. Reinoldi

© Le Film d’Art​/​gemeinfrei
Illustration auf einem Plakat zum Film „L’Assassinat du duc de Guise“ (1908), Künstler unbekannt.