Zum Inhalt

Dortmunder Universitätsorchester

Ein klassisches Sinfonieorchester an einer Technischen Universität? Das besondere Profil der TU Dortmund – die Verbindung von Natur, Kultur und Technik – spiegelt sich auch im Universitätsorchester wider. Energie kann schließlich nicht nur im DELTA Teilchenbeschleuniger, sondern auch bei Beethovens 5. Symphonie entstehen. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist der Anlass für das Motto: musik trifft technik. Die Mitglieder des Orchesters bestehen bei weitem nicht nur aus Musikstudenten, sondern auch aus Angehörigen von Fakultäten der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie vielen weiteren Familien unserer TU. Kreativität lässt sich auf dem Uni-Campus sowohl mit dem Teilchenbeschleuniger als auch auf musikalischer Ebene ausleben.

Das Orchester wurde 1990 von Prof. Werner Abegg gegründet und anschließend von Werner Seiss und Prof. Ingo Ernst Reihl geleitet. Seit dem Wintersemester 2022 hat Julian Pontus Schirmer die Leitung des Dortmunder Universitätsorchesters inne.

 


Kurzdoku über unser Genshin Impact-Konzert im ausverkauften Konzerthaus Dortmund

November 2024: Kurzdoku über unser Genshin Impact-Konzert im ausverkauften Konzerthaus Dortmund

Unsere kommenden Veranstaltungen

Bild und Klang: Abschiednehmen, bleiben und weiterziehen

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Schirmer
  • Dortmunder Universitätsorchester
© TU Dortmund
Die Stadtkirche St. Reinoldi wird für öffentliche Vorlesungen zum Hörsaal.
Im Jahr 1886 vollendete Camille Saint-Saëns seine 3. Sinfonie in c-Moll, die "Orgelsinfonie". Sie entstand zum Höhepunkt seines Schaffens und gilt als eine seiner wichtigsten Werke. Für das Hauptthema bedient er sich an dem "Dies Irae"-Motiv, das mit seinen engen Tonschritten einen dramatischen Aufbau erlaubt. Es ist eine emotionsgeladene Sinfonie, in der der französische Komponist die Orgel als besondere Klangfarbe einsetzt. Es spielt das Dortmunder Universitätsorchester unter der Leitung von Julian Pontus Schirmer mit Reinoldikantor Christian Drengk an der Orgel.

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang bringt die TU Dortmund in die Stadt, die Stadtkirche St. Reinoldi wird zum Hörsaal. Der Raum der Kirche und die Kunstwerke sind nicht einfach Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick: als Thema der Vorlesung, als Kontextualisierung der Themen, aber zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Die Vorlesung richtet sich gleichermaßen an Studierende wie an die städtische Öffentlichkeit. Interessierte sind sehr herzlich eingeladen!

Leitung: Julian Pontus Schirmer
Orgel: Christian Drengk

Keine Anmeldung erforderlich
Keine Gebühr