Zum Inhalt

Kammerchor der TU Dortmund

Der Kammerchor der TU Dortmund wurde 1978 von Professor Willi Gundlach gegründet und machte sich unter seiner Leitung weit über die Grenzen Dortmunds hinaus einen Namen als Ensemble mit besonderem Qualitätsanspruch. Die Arbeit dieser Jahre ist auf zahlreichen, z. T. viel beachteten CD-Einspielungen dokumentiert. Von 2007 bis 2025 war Ulrich Arns künstlerischer Leiter des Chores, aktuell wird er von Mikko Sidoroff geleitet.

Unter den derzeit 35-40 Sängerinnen und Sängern des Chores befinden sich aktuelle und ehemalige Musikstudierende, aber auch zahlreiche Studierende und Lehrende anderer Fachbereiche sowie qualifizierte Sänger ohne unmittelbare Bindung an die Universität.

Das hohe technische und interpretatorische Niveau, das der Chor in seinen meist semesterweise wechselnden Konzertprojekten immer wieder anstrebt, korrespondiert mit einer anspruchsvollen und breit gefächerten Repertoireauswahl. Komponisten wie Josquin Desprez, Lili Boulanger, Hugo Distler und Arvo Pärt seien hier beispielhaft genannt. Doch das Ensemble stellt sich auch den Herausforderungen jenseits der Kunstmusik: Mit "Body and Soul" überraschte der Kammerchor 2014 mit einer Auswahl anspruchsvoller Arrangements aus Jazz und Spiritual.

Neben der a cappella-Chormusik unterschiedlichster Epochen stehen regelmäßig auch größere vokal-instrumentale Werke auf dem Programm,  so zuletzt etwa das Mozart-Requiem in der Levin-Fassung, vier der fünf großen Orchesterpsalmen von Felix Mendelssohn-Bartholdy und die spektakuläre Missa Omnium Sanctorum von Jan Dismas Zelenka.

Der Erfolg der qualitätsorientierten Arbeit des Chores spiegelt sich auch in den Einladungen bedeutender Dortmunder Kulturträger wider: Mehrfach war der Chor beim renommierten Klangvokal-Festival zu Gast, so z. B. 2018 beim Eröffnungskonzert des Festivals zusammen mit dem WDR Rundfunkorchester und 2022 mit der Missa Omnium Sanctorum von Zelenka. Wiederholt wurde der Kammerchor der TU Dortmund auch zur Mitwirkung in Konzerten der Dortmunder Philharmoniker eingeladen, so etwa 2017 bei Mahlers dritter Sinfonie und im Januar 2023 bei Listzs Dante-Sinfonie. In der Spielzeit 23/24 wirkt der Chor an der Seite des Chorwerk Ruhr bei der Aufführung von Ravels Balletmusik „Daphnis et Chloé“ mit.

Auf einen Blick

Musikalische Leitung
Mikko Sidoroff
 
Probentermin
während der Vorlesungszeit 
mittwochs, 18:30 bis 21:30 Uhr
sowie Probenwochenenden
Probenort
Raum 4.313
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Aufnahmebedingung
gutes Beherrschen der Singstimme,
regelmäßige und aktive Probenteilnahme
 
Anmeldung und Kontakt
kammerchortu-dortmundde

 
Weitere Informationen unter
www.kammerchor.tu-dortmund.de
Facebook
Instagram
Soundcloud

Aktuelle Projekte

Unsere kommenden Veranstaltungen

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem in Dortmund

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Sidoroff
  • Schirmer
  • Kammerchor
  • Dortmunder Universitätsorchester
Dortmunder Universitätsorchester und Universitätschor Dortmund bei einem Konzert im Konzerthaus Dortmund © Marius Jacoby
Dortmunder Universitätsorchester und Universitätschor Dortmund
1874 komponierte Giuseppe Verdi seine Messa da Requiem – nicht für den liturgischen Gebrauch, sondern für den Konzertsaal. In diesem Werk entfaltet sich die dramatische Qualität und Ästhetik, die charakteristisch für den genialen Opernkomponisten ist. Verdi stellt in seinem Requiem die religiösen Inhalte der Messe, die existenzielle Angst vor dem Tod, die Hoffnung auf Erlösung sowie das Schrecken der Höllenstrafe, auf eindringliche und theatralische Weise dar. In einem großangelegten Kooperationsprojekt zwischen Köln und Dortmund kommen rund 300 Mitwirkende zusammen, um dieses bedeutende Werk zu interpretieren.

Leitung des Dortmunder Universitätsorchesters: Julian Pontus Schirmer

Leitung des Kammerchors der TU Dortmund: Mikko Sidoroff

Gemeinsam dem Collegium Musicum der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund und dem Collegium Musicum der Universität zu Köln.

VVK über die Chorakademie am Konzerthaus Dortmund (17,50-30,00€):

Tickets