Zum Inhalt
Du willst dabei sein?

Ob singen oder spielen, Klassik oder Rock, Pop, Jazz – bei unseren Ensembles bist Du herzlich willkommen!

Dortmunder Universitätsmusik

Willkommen!

Das Musikleben an der TU Dortmund ist bunt, divers und vielfältig. Allein in den 14 offiziellen Universitätsensembles singen und musizieren ca. 600 Studierende, Mitarbeiter und Freunde der TU. Dabei beschäftigen wir uns mit der besten Musik aus den letzten 400 Jahren: Von Kantate bis Jazz, von Sinfonie bis Musical. Mit unseren Konzerten erreichen wir ein breites Publikum: Sowohl auf dem Campus, als auch in der Stadt und in der näheren Umgebung. Dies ist für eine Technische Universität keinesfalls selbstverständlich und zeigt die große Bedeutung von Musik als universelle, Menschen verbindende Sprache.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um unsere Ensembles, ihre Auftritte und – last but not least – wie Sie bei uns mitmusizieren können!

 

Ihr Julian Pontus Schirmer

Universitätsmusikdirektor

Dortmunder Universitätsorchester und Universitätschor Dortmund bei einem Konzert im Konzerthaus Dortmund © Maxi Scheel

Unsere kommenden Veranstaltungen

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem in Dortmund

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Sidoroff
  • Schirmer
  • Kammerchor
  • Dortmunder Universitätsorchester
Dortmunder Universitätsorchester und Universitätschor Dortmund bei einem Konzert im Konzerthaus Dortmund © Marius Jacoby
Dortmunder Universitätsorchester und Universitätschor Dortmund
1874 komponierte Giuseppe Verdi seine Messa da Requiem – nicht für den liturgischen Gebrauch, sondern für den Konzertsaal. In diesem Werk entfaltet sich die dramatische Qualität und Ästhetik, die charakteristisch für den genialen Opernkomponisten ist. Verdi stellt in seinem Requiem die religiösen Inhalte der Messe, die existenzielle Angst vor dem Tod, die Hoffnung auf Erlösung sowie das Schrecken der Höllenstrafe, auf eindringliche und theatralische Weise dar. In einem großangelegten Kooperationsprojekt zwischen Köln und Dortmund kommen rund 300 Mitwirkende zusammen, um dieses bedeutende Werk zu interpretieren.

Leitung des Dortmunder Universitätsorchesters: Julian Pontus Schirmer

Leitung des Kammerchors der TU Dortmund: Mikko Sidoroff

Gemeinsam dem Collegium Musicum der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund und dem Collegium Musicum der Universität zu Köln.

VVK über die Chorakademie am Konzerthaus Dortmund (17,50-30,00€):

Tickets