Ob singen oder spielen, Klassik oder Rock, Pop, Jazz – bei unseren Ensembles bist Du herzlich willkommen!
Willkommen!
Das Musikleben an der TU Dortmund ist bunt, divers und vielfältig. Allein in den 14 offiziellen Universitätsensembles singen und musizieren ca. 600 Studierende, Mitarbeiter und Freunde der TU. Dabei beschäftigen wir uns mit der besten Musik aus den letzten 400 Jahren: Von Kantate bis Jazz, von Sinfonie bis Musical. Mit unseren Konzerten erreichen wir ein breites Publikum: Sowohl auf dem Campus, als auch in der Stadt und in der näheren Umgebung. Dies ist für eine Technische Universität keinesfalls selbstverständlich und zeigt die große Bedeutung von Musik als universelle, Menschen verbindende Sprache.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um unsere Ensembles, ihre Auftritte und – last but not least – wie Sie bei uns mitmusizieren können!
Ihr Julian Pontus Schirmer
Universitätsmusikdirektor

Unsere kommenden Veranstaltungen
„L'Assassinat du Duc de Guise“ an der FH Dortmund
- Schirmer
- Dortmunder Kammerorchester
Als 1908 in Paris die Produktionsfirma Le Film d’Art gegründet wurde, wollten ihre Betreiber die noch junge Cinematographie aus den Untiefen bloßer Unterhaltung zur anspruchsvollen Kunstform emporheben: Dafür standen literarische Vorlagen ebenso ein wie Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler der Comédie Française – und die Idee, statt der üblichen, aus vorgegebenen Versatzstücken zusammengefügten Klavierbegleitung eine eigene, originale Filmmusik in Auftrag zu geben.
Die erste Produktion der Film d’Art war 1908 das Historiendrama L’Assassinat du Duc de Guise (»Die Ermordung des Herzogs von Guise«) von Henri Lavedan, für das kein Geringerer als Camille Saint-Saëns die erste, knapp halbstündige Filmmusik der Musikgeschichte komponierte: fünf durchkomponierte »Tableaux« für Klavier, Harmonium, Bläserquintett und Streicher op. 128. Der damals schon 73-jährige Saint-Saëns schuf instinktiv ein Urmodell, an dem sich alle späteren Filmkomponisten orientieren konnten; neben der programmatischen Begleitung einzelner Handlungselemente sind jeder Person bestimmte Leitmotive zugeordnet, die sowohl unmittelbar als auch mittelbar den Gang der Geschichte zum Klingen bringen – ein Meisterwerk!
Eine Veranstaltung der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Design der FH Dortmund | Ringvorlesungsreihe „design12+" | Gastgeber: Prof. J.U. Lensing
Vortrag: Prof. Dr. Michael Stegemann
Dirigent: Julian Pontus Schirmer
Weiterer Termin: 13. Januar 2026, Stadtkirche St. Reinoldi
