Julian Pontus Schirmer
Der aus Wiesbaden stammende Dirigent Julian Pontus Schirmer ist seit Herbst 2022 Universitätsmusikdirektor an der TU Dortmund. Gastengagements führen ihn zum Staatstheater Wiesbaden, zur Neuen Philharmonie Westfalen und zur Philharmonie Baden-Baden. Als Geiger und Bratscher spielte Julian Pontus Schirmer u.a. im Bundesjugendorchester. Er studierte Musikwissenschaft in Berlin und Orchesterdirigieren in der Klasse von Prof. Gunter Kahlert, Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik in Weimar. Er leitete Opernproduktionen in Weimar und bei der Jungen Oper Rhein- Main. Bereits während seines Studiums wurde er als 2. Kapellmeister ans Theater Heidelberg engagiert. Julian Pontus Schirmer ist mehrfacher Preisträger des Wettbewerbs Jugend Musiziert und war Stipendiat der Carl-Hempel-Stiftung, der Studienstiftung des deutschen Volkes des Deutschlandstipendiums und der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung.
Veranstaltungen mit Julian Pontus Schirmer
„L'Assassinat du Duc de Guise“ in St. Reinoldi
- Schirmer
- Dortmunder Kammerorchester
Als 1908 in Paris die Produktionsfirma Le Film d’Art gegründet wurde, wollten ihre Betreiber die noch junge Cinematographie aus den Untiefen bloßer Unterhaltung zur anspruchsvollen Kunstform emporheben: Dafür standen literarische Vorlagen ebenso ein wie Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler der Comédie Française – und die Idee, statt der üblichen, aus vorgegebenen Versatzstücken zusammengefügten Klavierbegleitung eine eigene, originale Filmmusik in Auftrag zu geben.
Die erste Produktion der Film d’Art war 1908 das Historiendrama L’Assassinat du Duc de Guise (»Die Ermordung des Herzogs von Guise«) von Henri Lavedan, für das kein Geringerer als Camille Saint-Saëns die erste, knapp halbstündige Filmmusik der Musikgeschichte komponierte: fünf durchkomponierte »Tableaux« für Klavier, Harmonium, Bläserquintett und Streicher op. 128. Der damals schon 73-jährige Saint-Saëns schuf instinktiv ein Urmodell, an dem sich alle späteren Filmkomponisten orientieren konnten; neben der programmatischen Begleitung einzelner Handlungselemente sind jeder Person bestimmte Leitmotive zugeordnet, die sowohl unmittelbar als auch mittelbar den Gang der Geschichte zum Klingen bringen – ein Meisterwerk!
Vortrag: Prof. Dr. Michael Stegemann
Dirigent: Julian Pontus Schirmer
Weiterer Termin: 29. Oktober 2025, Hörsaal Design der FH Dortmund
