1874 komponierte Giuseppe Verdi seine Messa da Requiem – nicht für den liturgischen Gebrauch, sondern für den Konzertsaal. In diesem Werk entfaltet sich die dramatische Qualität und Ästhetik, die charakteristisch für den genialen Opernkomponisten ist. Verdi stellt in seinem Requiem die religiösen Inhalte der Messe, die existenzielle Angst vor dem Tod, die Hoffnung auf Erlösung sowie das Schrecken der Höllenstrafe, auf eindringliche und theatralische Weise dar. In einem großangelegten Kooperationsprojekt zwischen Köln und Dortmund kommen rund 300 Mitwirkende zusammen, um dieses bedeutende Werk zu interpretieren.
Leitung des Dortmunder Universitätsorchesters: Julian Pontus Schirmer
Leitung des Kammerchors der TU Dortmund: Mikko Sidoroff
Gemeinsam dem Collegium Musicum der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund und dem Collegium Musicum der Universität zu Köln.
VVK über die Chorakademie am Konzerthaus Dortmund (17,50-30,00€):
Tickets